It | De

Ausbildung in AET

Die AET fördert nicht nur die konstante berufliche Weiterbildung ihrer Mitarbeiter, sondern weist auch jedes Jahr zahlreiche Auszubildende in verschiedene Berufe ein: Automatiker/in, Polymechaniker/in, Kaufmann/-frau, Logistiker/in, Automobil-Fachmann/frau, Forstwart/in und Netzelektriker/in.

Denn wir wissen: Eine Investition in unsere Jugend ist eine Investition in unsere Zukunft.

 

Kontakt

AET approva la lettera di intenti sulla collaborazione del settore elettrico cantonale

Il Consiglio di Amministrazione dell’Azienda Elettrica Ticinese, ha approvato all’unanimità la lettera d’intenti scaturita nell’ambito del tavolo di lavoro sulla collaborazione del settore elettrico cantonale, promosso lo scorso autunno dal Dipartimento delle finanze e dell’economia.

Nützliche Links

Erwerb eines eidgenössischen Fähigkeitszeugnisses als AUTOMATIKER/IN EFZ

Der Arbeit der Automatiker/innen verdanken wir, dass nach dem Münzeinwurf in Automaten das gewählte Produkt in den Dispenser fällt und dass sich automatische Schiebetüren zum richtigen Zeitpunkt öffnen. Gemeinsam mit anderen Fachleuten arbeiten die Automatiker/innen in der Entwicklung und dem Bau von Energieverteilungsanlagen sowie in der Produktion und Inbetriebsetzung von Lichtsignalanlagen, Abfüllsystemen oder Sortieranlagen. Je nach Tätigkeit ist die Produktionshalle oder das Planungsbüro ihr Arbeitsplatz.

  • Dauer: 4 Jahre
  • Bildung mit beruflicher Praxis: In einem Betrieb der Maschinen-, Elektro- und Metallindustrie (MEM-Industrie)
  • Berufsmaturität: Bei sehr guten schulischen Leistungen kann während der Grundausbildung die Berufsmaturitätsschule besucht werden
  • Abschluss: Eidg. Fähigkeitszeugnis "Automatiker/in EFZ"
  • Voraussetzung ist der Abschluss der obligatorischen Schule

Weiterführende Informationen: Automatiker/in

Erwerb eines eidgenössischen Fähigkeitszeugnisses als POLYMECHANIKER/INNEN EFZ

Polymechaniker/innen beteiligen sich an der Entwicklung, Herstellung und Montage von Werkzeugen, Geräteteilen oder ganzen Produktionsanlagen. Zu den Haupttätigkeiten von Polymechaniker/innen gehört die Fertigung. Aus Metallen wie Stahl, Chromstahl oder Aluminium sowie aus Kunst- oder Verbundstoffen stellen sie Werkzeuge, Bauteile oder Produktionsanlagen her.
Bei der Einzelteilanfertigung oder beim Prototypenbau arbeiten sie von Hand auf Dreh-, Fräs-, Bohr- und Schleifmaschinen. Meistens setzen sie aber computergesteuerte Maschinen ein. Diese programmieren sie gemäss den Konstruktionszeichnungen, wobei sie auch die Bearbeitungsschritte bestimmen. Mit hochpräzisen Mess- und Prüfinstrumenten überprüfen sie schliesslich die Qualität der Werkstücke.

  • Dauer: 4 Jahre
  • Bildung mit beruflicher Praxis: In einem Betrieb der Maschinen-, Elektro- und Metallindustrie (MEM-Industrie)
  • Berufsmaturität: Bei sehr guten schulischen Leistungen kann während der Grundausbildung die Berufsmaturitätsschule besucht werden
  • Abschluss: Eidg. Fähigkeitszeugnis "Polymechaniker/in EFZ"
  • Voraussetzung ist der Abschluss der obligatorischen Schule

Weiterführende Informationen: Polymechaniker/in

Erwerb eines eidgenössischen Fähigkeitszeugnisses als KAUFMANN/FRAU EFZ

Kaufleute arbeiten im Büro eines Unternehmens. Zu den wichtigsten Arbeiten von Kaufleuten zählen die Informationsverarbeitung, die Kommunikation per E-Mail und Telefon sowie das Prüfen und Ausführen des Zahlungsverkehrs und der Buchhaltung. All diese Arbeiten werden am Computer getätigt. Sie verteilen die eingehende Post, verpacken und frankieren Briefe und führen Adress- oder andere Datenbanken.
Je nach Branche sind sie in das Tagesgeschäft eingebunden, stehen in direktem Kontakt mit der Kundschaft und wickeln Aufträge ab. Sie holen Auskünfte ein, organisieren Anlässe und protokollieren Besprechungen. Sie verfassen Aktennotizen, lesen sich in Geschäftsunterlagen ein und leiten Informationen an die zuständigen Stellen weiter.

  • Dauer: 3 Jahre/4 Jahre (HMS)
  • Berufsmaturität: Während der Grundausbildung nur im E-Profil möglich
  • Abschluss: Eidg. Fähigkeitszeugnis "Kaufmann/-frau EFZ"
  • Voraussetzung ist der Abschluss der obligatorischen Schule.

Weiterführende Informationen: Kaufmann/frau

Erwerb eines eidgenössischen Fähigkeitszeugnisses als LOGISTIKER/IN EFZ

Logistiker/innen EFZ arbeiten vertieft entweder im Bereich Distribution, Lager oder Verkehr.
In der Distribution stellen die Logistiker/innen EFZ den Endkunden Sendungen zu. Die Berufsleute haben täglich Kundenkontakt und beraten sie zu Dienstleistungen und Produkten ihres Ausbildungsbetriebs.
Im Bereich Lager bewirtschaften Logistiker/innen EFZ Güterlager. Sie nehmen Güter entgegen, kontrollieren sie, verbuchen die Wareneingänge im Computersystem und lagern sie in geeigneter Weise ein. Trifft eine Bestellung ein, bereiten sie die entsprechenden Waren für die Auslieferung oder den Versand vor, verpacken und beschriften sie, erstellen die Lieferpapiere und beladen die Fahrzeuge fachgerecht und sicher. Weiter prüfen sie regelmässig die Lagerbestände.
Im Bereich Verkehr arbeiten Logistiker/innen EFZ vor allem auf Rangierbahnhöfen.

  • Dauer: 3 Jahre
  • Bildung mit beruflicher Praxis: In einem Distribution- bzw. Verkehrsbetrieb oder in einem Lager
  • Berufsmaturität: Bei sehr guten schulischen Leistungen kann während der Grundausbildung die Berufsmaturitätsschule besucht werden
  • Abschluss: Eidg. Fähigkeitszeugnis ­"Logistiker/in EFZ"
  • Voraussetzung ist der Abschluss der obligatorischen Schule

Weiterführende Informationen: Logistiker/in

Erwerb eines eidgenössischen Fähigkeitszeugnisses als NETZELEKTRIKER/IN EFZ

Netzelektriker/innen befassen sich mit dem Neu- und Umbau sowie der Instandhaltung von Nieder- und Hochspannungskabelanlagen, Kommunikations- und Datenkabelanlagen, Freileitungen, Kabelverteilkabinen, Schalt- und Transformatorenstationen, öffentlichen Beleuchtungen sowie von Fahrleitungen des öffentlichen Verkehrs. In diesem Beruf werden drei Schwerpunkte unterschieden: Energie, Telekommunikation und Fahrleitungen.
Im Schwerpunkt Energie verlegen Netzelektriker/innen Nieder- und Hochspannungsleitungen im Boden. Sie bereiten Kabelenden für die Verbindung vor und schliessen die Kabel an Netzelemente (Transformatorenstationen, Hausanschlüsse) an. Bei Freileitungen stellen sie Masten auf, an denen die Strom- und Kommunikationsleitungen befestigt werden. Ein weiterer Aufgabenbereich ist das Errichten und Instandhalten von Transformatorenstationen und Verteilern.
Netzelektriker/innen mit Schwerpunkt Telekommunikation erstellen, unterhalten und reparieren Daten- und Kommunikationsnetze in Kupfer- und Glasfasertechnologie.

  • Dauer: 3 Jahre
  • Berufsmaturität: Bei sehr guten schulischen Leistungen kann während der Grundausbildung die Berufsmaturitätsschule besucht werden
  • Abschluss: Eidg. Fähigkeitszeugnis "Netzelektriker/in EFZ"
  • Voraussetzung ist der Abschluss der obligatorischen Schule

Weiterführende Informationen: Netzelektriker/in

Erwerb eines eidgenössischen Fähigkeitszeugnisses als AUTOMOBIL-FACHMANN/-FRAU EFZ

Für den Service und Unterhalt überprüfen Automobil-Fachleute die Funktionsfähigkeit der verschiedenen Komponenten von Motor, Antrieb und Fahrwerk sowie der Elektrik-, Elektronik-, Sicherheits- und Komfortsysteme. Dafür verwenden sie elektronische und computergestützte Mess- und Testsysteme.
Bei Nutzfahrzeugen prüfen und warten sie zudem Vorrichtungen wie Kipp-, Hub- und Ladeeinrichtungen oder Anhänger.
Bei Reparaturarbeiten müssen defekte Teile meistens ersetzt werden. Automobil-Fachleute bauen ganze Anlagen oder Teile davon fachgerecht aus dem Fahrzeug aus. Da moderne Fahrzeuge technisch sehr komplex sind, orientieren sich Automobil-Fachleute bei ihrer Arbeit an technischen Dokumenten und den Vorgaben des Fahrzeugherstellers.

  • Dauer: 3 Jahre
  • Bildung mit beruflicher Praxis: In einem Garagenbetrieb für Personenwagen oder Nutzfahrzeuge
  • Berufsmaturität: Bei sehr guten schulischen Leistungen kann während der Grundausbildung die Berufsmaturitätsschule besucht werden
  • Abschluss: Eidg. Fähigkeitszeugnis "Automobil-Fachmann/-frau EFZ"
  • Voraussetzung ist der Abschluss der obligatorischen Schule

Weiterführende Informationen: Automobil-Fachmann/-frau

Erwerb eines eidgenössischen Fähigkeitszeugnisses als FORSTWART/IN EFZ

Forstwarte bewirtschaften und pflegen den Wald. Die Forstaufgaben richten sich nach der Jahreszeit. Im Winterhalbjahr ist die Holzernte die Hauptaufgabe. Im Frühling und Sommer sind Forstwarte für die Jungwaldpflege, das Erstellen von Lawinenverbauungen, Hang- und Bachsicherungen sowie für den Unterhalt von Wegen zuständig. Dort, wo Waldbäume nicht von sich aus keimen, pflanzen sie diese an.
Zudem sind Forstwarte für den Unterhalt und die Funktionstüchtigkeit der Werkzeuge wie Motorsägen und Geräte verantwortlich und warten die Maschinen.
Das Unfallrisiko bei Forstarbeiten ist gross. Der Beruf verlangt körperliche Fitness, Ausdauer und Konzentration. Forstwarte tragen mit ihrer Arbeit dazu bei, dass der Wald im ökologischen Gleichgewicht bleibt, seine Funktionen als Lebens-, Schutz- und Erholungsraum beibehält und wirtschaftlich genutzt werden kann.

  • Dauer: 3 Jahre
  • Berufsmaturität: Bei sehr guten schulischen Leistungen kann während der Grundausbildung die Berufsmaturitätsschule besucht werden
  • Abschluss: Eidg. Fähigkeitszeugnis "Forstwart/in EFZ"
  • Voraussetzung ist der Abschluss der obligatorischen Schule

Weiterführende Informationen: Forstwart/in